Results for 'Christian Friedrich Reinhold Illies'

989 found
Order:
  1.  3
    An Essay in Kantian Ethics: A New Interpretation and Justification of the Categorical Imperative.Christian Friedrich Reinhold Illies - 1995
  2.  9
    Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für Evangelische Ethik": zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Helmut Thielicke.
    Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren uberaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitaten zur Grundung einer Zeitschrift fur Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. Vorgestellt werden die von Thielicke zunachst in den Blick genommenen Herausgeber, seine Programmentwurfe zu Aufgabe und Profil der seit Januar 1957 erscheinenden Zeitschrift fur Evangelische Ethik und das tatsachliche Herausgebergremium, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Martin Bucer Briefwechsel Correspondance Band V: September 1530-Mai 1531.Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Andreas Puchta & Roland Liebenberg (eds.) - 2004 - Brill.
    Volume V covers the period from September 1530 to May 1531. It therefore mainly contains information about Bucer¹s diplomatic journey after the Augsburg Diet, his correspondence with the Valdesian synod of Mérindol, his attempts to mediate between Luther and Zwingli with the help of his Konkordienschrift and to integrate the Swiss party in the Schmalcaldic confederation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Martin Bucer Briefwechsel / Correspondance: Band Vi.Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Wolfgang Simon & Matthieu Arnold (eds.) - 1979 - Brill.
    Unlike most theologians of his age, Martin Bucer proved to be farsighted with respect to European affairs: In addition to his contacts within Alsace and Germany he established relations with almost every European country. It was his ecumenical attitude that always led him to mediate between the parties in the religious battles of his time. His deep commitment to the goal of reaching agreement can be traced in all his activities, works and letters. Since the first editor, Jean Rott, died (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Ix.Reinhold Friedrich, Berndt Hamm & Wolfgang Simon (eds.) - 2013 - Brill.
    Wegen des großen Anteils an Einzelkorrespondenten in Bucers Briefwechsel von September 1532 bis Juni 1533 versammelt dieser Band eine Vielzahl von Anliegen. Bucer soll etwa bei Stellenbesetzungen vermitteln, für säumige Schuldner eintreten, seine exegetischen Werke zusenden, einen Trostbrief schreiben, zur Visitation kommen, mittellosen Autoren zum Druck ihrer Bücher verhelfen oder schlicht Fürbitte einlegen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band V (September 1530 - Mai 1531).Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Andreas Puchta & Roland Liebenberg (eds.) - 1979 - BRILL.
    Volume V covers the period from September 1530 to May 1531. It therefore mainly contains information about Bucer¹s diplomatic journey after the Augsburg Diet, his correspondence with the Valdesian synod of Mérindol, his attempts to mediate between Luther and Zwingli with the help of his Konkordienschrift and to integrate the Swiss party in the Schmalcaldic confederation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band IX (September 1532 - Juni 1533).Reinhold Friedrich, Berndt Hamm & Wolfgang Simon (eds.) - 2013 - BRILL.
    Wegen des großen Anteils an Einzelkorrespondenten in Bucers Briefwechsel von September 1532 bis Juni 1533 versammelt dieser Band eine Vielzahl von Anliegen. Bucer soll etwa bei Stellenbesetzungen vermitteln, für säumige Schuldner eintreten, seine exegetischen Werke zusenden, einen Trostbrief schreiben, zur Visitation kommen, mittellosen Autoren zum Druck ihrer Bücher verhelfen oder schlicht Fürbitte einlegen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Kant und seine Tischgenossen.Christian Friedrich Reusch - 1973 - Köngisberg,: In Commission bei Tag & Koch [Bruxelles] Culture et civilisation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Viii.Wolfgang Simon, Berndt Hamm & Reinhold Friedrich (eds.) - 1979 - Brill.
    Ab dem Frühjahr 1532 rückt wieder die Reichspolitik ins Zentrum von Bucers Aufmerksamkeit, als in Schweinfurt in seiner Gegenwart die Verhandlungen über einen befristeten Waffenstillstand zwischen Kaiser und Protestanten beginnen. Erst Bucers theologische Gutachten und Argumentationshilfen eröffnen den Oberdeutschen dort die Möglichkeit, die Lehrformulierungen der Confessio Augustana und ihrer Apologie mitzutragen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Amicus diu quaeritur.Christian-Friedrich Collatz - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):159-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Gesetz als Norm und Massnahme: das besondere Gewaltverhältnis.Christian Friedrich Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer & Menger (eds.) - 1957 - Berlin: de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Iv.Berndt Hamm, Reinhold Friedrich & Andreas Puchta (eds.) - 2000 - Brill.
    Volume IV of the edition of Martin Bucer's letters covers the period from January to September 1530. The main emphasis is on the controversy over Communion from the Disputation in Marburg in 1529 until the end of the Augsburg Imperial Diet in 1530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Vii.Berndt Hamm, Reinhold Friedrich & Wolfgang Simon (eds.) - 2008 - Brill.
    Unlike most theologians of his age, Martin Bucer proved to be farsighted with respect to European affairs: In addition to his contacts within Alsace and Germany he established relations with almost every European country. It was his ecumenical attitude that always led him to mediate between the parties in the religious battles of his time. His deep commitment to the goal of reaching agreement can be traced in all his activities, works and letters. Since the first editor, Jean Rott, died (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Ueber den Geist der Tonkunst: und andere Schriften.Christian Friedrich Michaelis & Lothar Schmidt - 1997 - [Chemnitz]: G. Schröder. Edited by Lothar Schmidt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ueber Die Sittliche Natur Und Bestimmung des Menschen, Ein Versuch Zu Erläuterung Über I. Kants Kritik der Praktischen Vernunft.Christian Friedrich Michaelis & Immanuel Kant - 1797
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Die menschgemachte Erde.Christian Schwägerl, Reinhold Leinfelder & Niels Werber - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 5 (2):61-68.
    "Die Hypothese eines neuen Erdzeitalters, des »Anthropozän«, wird seit ihrer Postulierung durch den Chemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen im Jahr 2000 intensiv diskutiert. Der Beginn des Anthropozän wird zumeist um 1800 datiert und in einen Zusammenhang mit der Industrialisierung gestellt. Seither, so die These, ist die Menschheit zu einer quasi geologischen Kraft und sind menschliche Infrastrukturen zum wichtigsten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden. Christian Schwägerl und Reinhold Leinfelder führen in ihrem Beitrag (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Die menschgemachte Erde Anthropozän. Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft.Christian Schwägerl, Reinhold Leinfelder & Niels Werber - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):233-246.
    The hypothesis of a new geological era, the »Anthropocene«, is discussed intensively since its presentation by the chemist and Nobel Prize winner Paul Crutzen in 2000. The beginning of the Anthropocene is usually dated to 1800 and put into the context of the industrialization. Since then, according to Crutzen, mankind has become a quasi-geological force and human infrastructures have developed into a primary influence on the biological, geological and atmospheric processes on Earth. In their contribution, Christian Schwägerl and (...) Leinfelder present examples of the long-term changes and arguments for the »reorganization of the entire Earth system«, supporting the thesis of the Anthropocene and the »man-made« Earth. In their article they contradict the premature impression that the Anthropocene is nothing but a new umbrella term for everything that is considered an environmental problem. Rather, the authors emphasize the potential of man and his technologies for the positive design of his habitat and the transformation of the earth. They understand the Anthropocene not only as a description of a purely physical state, but also as a social and scientific challenge. Niels Werber puts in his contribution the notorious epoch threshold 1800 in question. Furthermore, he criticizes that the discourse of the Anthropocene relies solely on the supposed evidence of science, especially of geological data and figures, and thus neglects in its effort to describe a »geological age of mankind« precisely the emerging knowledge of man, social order and culture. Instead, Werber understands the »Anthropocene« as a contribution to the »self-description of society,« i.e. to a possible integration of mankind and society into the world. German Die Hypothese eines neuen Erdzeitalters, des »Anthropozän«, wird seit ihrer Postulierung durch den Chemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen im Jahr 2000 intensiv diskutiert. Der Beginn des Anthropozän wird zumeist um 1800 datiert und in einen Zusammenhang mit der Industrialisierung gestellt. Seither, so die These, ist die Menschheit zu einer quasi geologischen Kraft und sind menschliche Infrastrukturen zum wichtigsten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden. Christian Schwägerl und Reinhold Leinfelder führen in ihrem Beitrag Argumente und Beispiele für die langfristigen Veränderungen und für die »Reorganisation des gesamten Erdsystems« an, welche die These vom Anthropozän und der »menschgemachten« Erde stützen. In ihrem Beitrag widersprechen sie dem vorschnellen Eindruck, es handle sich bei der Idee einer neuen geologischen Erdepoche nur um einen neuen Sammelbegriff für all das, was als Umweltproblem gilt. Vielmehr betonen die Autoren auch das Potential des Menschen und seiner Technologien zur positiven Gestaltung seines Lebensraums und zur Transformation der Erde. Sie verstehen das Anthropozän nicht nur als rein physische Zustandsbeschreibung, sondern auch als gesellschaftliche Herausforderung und als Forschungsauftrag. Niels Werber setzt in seinem Beitrag an der Frage der notorischen Epochenbildung um 1800 an und kritisiert, dass der Anthropozän-Diskurs sich allein auf die vermeintliche Evidenz naturwissenschaftlicher, vor allem geologischer Daten und Zahlen verlassen würde und ausgerechnet für die Plausibilisierung des Zeitalters des Menschen Kenntnisse über den Menschen, seine Sozialordnung und Kultur offenbar nicht nötig seien. Stattdessen fordert Werber im Anschluss an Niklas Luhmann dazu auf, die Anthropozän-Hypothese als einen Beitrag zur »Selbstbeschreibung der Gesellschaft«, das heißt zur Beschreibung der Einfügung des Menschen und seiner Gesellschaft in die Welt zu verstehen. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Anschauungen.Karl Christian Friedrich Krause - 1890 - Leipzig,: O. Schulze. Edited by Paul Hohlfeld & August Wünsche.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ausgewählte Schriften.Karl Christian Friedrich Krause - 2007 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Enrique M. Ureña & Erich Fuchs.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  10
    Ciencia universal pura de la razón, o, Iniciación a la parte principal analítica de la estructura orgánica de la ciencia.Karl Christian Friedrich Krause - 1986 - Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas. Edited by José María Artola, Pérez López & Manuel Francisco.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Vorlesungen über die grundwahrheiten der wissenschaft, zugleich in ihrer beziehung zum leben, nest einer kurzen darstellung und würdigung der bisherigen systeme der philosophie.Karl Christian Friedrich Krause & Aug Wünsche - 1911 - Leipzig,: Dieterich. Edited by August Wünsche.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, artikeln abgehandelt.Johann Georg Sulzer, Johann Philipp Kirnberger, J. A. P. Schulz & Christian Friedrich Blankenburg - 1778 - In der Weidmannschen Buchhandlung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Studies in philosophy.Reinhold Friedrich Alfred Hoernlé - 1972 - Freeport, N.Y.,: Books for Libraries Press.
  24. Artefacts Without Agency.Christian Illies & Anthonie Meijers - 2009 - The Monist 92 (3):420-440.
  25.  52
    The grounds of ethical judgement: new transcendental arguments in moral philosophy.Christian Illies - 2003 - New York: Oxford University Press.
    Is it merely a matter of taste or convention to consider something right or wrong? Or can we find good reasons for our values and judgements that are independent of culture and tradition? The problem is as old as philosophy itself; and after more than two millennia of scholarly debate, there seems no end to the controversy. But Christian Illies suggests that powerful new forms of transcendental argument (a philosophical tool known since antiquity) may offer a long-sought cornerstone (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  26.  2
    Matter, Life, Mind, and God: Five Lectures on Contemporary Tendencies of Thought.Reinhold Friedrich Alfred Hoernlé - 1923 - New York,: Harcourt, Brace.
  27.  1
    Idealism as a philosophy.Reinhold Friedrich Alfred Hoernlé - 1927 - New York,: George H. Doran company.
  28.  1
    Idealism as a philosophical doctrine.Reinhold Friedrich Alfred Hoernlé - 1924 - London,: Hodder & Stoughton.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Studies in contemporary metaphysics..Reinhold Friedrich Alfred Hoernlé - 1921 - Kegan Paul, Trench Trübner.
    Originally published in 1920, this title wrestles with the critical conflict in modern philosophy of whether philosophers should employ pure reason in a world of abstracts or, rather, should rely upon experience and rationality to examine the actual world. Hoernlé argues for the latter and emphasises the importance of metaphysics in the intellectual quest for knowing reality. This title is ideal for students of philosophy and provides insightful background into the diverging philosophical views of the early 20th century.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Studies in Philosophy.Reinhold Friedrich AlfredHG Hoernlé - 1952 - Harvard University Press.
    This is a new release of the original 1952 edition.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Briefe über die kantische Philosophie.Karl Leonhard Reinhold, G. J. Göschen & Christian Friedich Solbrig - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.
    Reinholds Briefe uber die Kantische Philosophie gehoren zu den wirkungsmachtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch-religiosen Erneuerung zu prasentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend fur einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwalzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift. Der neu herausgegebene Band enthalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  32.  8
    Die Natur des Menschen.Christian Illies - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 539-562.
    Was wir inhaltlich unter der Natur des Menschen verstehen sollten, ist ebenso umstritten wie ihr ontologischer Status, also ob es sie überhaupt gibt. Nach einer Klärung des Begriffsfeldes mit Blick auf Aristoteles wird auf die Neudeutung des Begriffs durch die christliche Philosophie eingegangen, aus der sich die zentralen Konfliktlinien der Gegenwart erklären: Eine naturalisierende Deutung unserer Natur steht gegen eine sozial-konstruktivistische, nach der die Natur ein kulturelles Produkt ist. Dazu kommen anti-essenzialistische (nominalistische) Weltbilder, die eine allgemeine „Natur des Menschen“ zurückweisen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Der Mensch und die Evolution.Christian Illies - 2010 - In Michael Hofer (ed.), Über Uns Menschen: Philosophische Selbstvergewisserungen. Transcript Verlag. pp. 9-32.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Is Suffering the Rock of Atheism?Christian Illies - 2015 - In Dieter Schönecker (ed.), Plantinga's Warranted Christian Belief: Critical Essays with a Reply by Alvin Plantinga. De Gruyter. pp. 191-212.
  35.  47
    Orientierung durch Universalisierung: Der Kategorische Imperativ als Test für die Moralität von Maximen.Christian F. R. Illies - 2007 - Kant Studien 98 (3):306-328.
    I. Die Doppelfunktion des Kategorischen Imperativs Der Kategorische Imperativ hat in Kants Ethik eine Doppelfunktion: Er ist einerseits das oberste Prinzip der Vernunftmoral und zugleich ein Test bzw. eine „Probe“ für Maximen des Handelns . Bestehen Maximen den Test, dann ist es zulässig oder sogar geboten, nach ihnen zu handeln; bestehen sie den Test nicht, so sind ihnen entsprechende Handlungen unmoralisch und verboten.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  23
    Transcendental Aristotelianism: Can the “Fresh Start” of Ethics Find a Happy End?Christian Illies - 2018 - Journal of Value Inquiry 52 (3):327-346.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  11
    Neither for Beasts nor for Gods: Why only morally-committed Human Beings can accept Transcendental Arguments.Christian Illies - 2017 - In Jens Peter Brune, Robert Stern & Micha H. Werner (eds.), Transcendental Arguments in Moral Theory. Boston: De Gruyter. pp. 195-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  9
    Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter: zur Konvergenz von Moral und Natur.Christian Illies - 2006 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  90
    An Aesthetic Deontology: Accessible Beauty as a Fundamental Obligation of Architecture.Christian Illies & Nicholas Ray - 2016 - Architecture Philosophy 2 (1):63-82.
    The paper argued for the obligation of architects to make buildings buildings that people will find 'beautiful'. Whilst an obligation to accessible beauty is universal to humanity, its satsfaction can be local for a ny culture. Four objections to the thesis are discussed, but the conclusion is that, amongst the several moral obligations architects are faced with, that to provide accessible beauty is a fundamental obligation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Friedrich August von Hayek's draft biography of Ludwig Wittgenstein: the text and its history.Christian E. Erbacher, Allan Janik & Friedrich A. von Hayek (eds.) - 2019 - Paderborn: Mentis.
    Every student of the twentieth century has heard both of the great Viennese economist Friedrich von Hayek and of the equally great philosopher Ludwig Wittgenstein. But what isn't well known is that the two were distant cousins and that, shortly after Wittgenstein's death in 1951, Hayek set out to write a biography of his cousin. The project was derailed by Wittgenstein family members, who felt it was to soon to publish such a work - especially one like Hayek's, so (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Built Environment.Christian Illies - 2012 - In Jan Kyrre Berg Olsen Friis, Stig Andur Pedersen & Vincent F. Hendricks (eds.), A Companion to the Philosophy of Technology. Wiley-Blackwell.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die architektur AlS Kunst.Christian Illies - 2005 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 50 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Die Selbstübersteigung der Natur im Schönen Zum Beitrag der Evolution für eine allgemeine Ästhetik1.Christian Illie - 2011 - In Wolfgang Welsch, Christian Tewes & Klaus Vieweg (eds.), Natur und Geist: über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung. Berlin: Akademie Verlag. pp. 227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  27
    Das sogenannte Potentialitätsargument am Beispiel des therapeutischen Klonens.Christian Illies - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):233 - 256.
    In dem Aufsatz wird die Leistungsfähigkeit des Potentialitätsarguments am Beispiel des therapeutische Klonen untersucht. Die Diskussion bewegt sich auf drei Ebenen. Zunächst geht es auf fundamentaler Ebene darum, eine Begründung des Lebensrechts von Vernunftwesen zu skizzieren. Dann wird auf einer zweiten Ebene argumentiert, daß der Anwendungsbereich dieser Grundnorm auch nicht aktual ihre Vernunft gebrauchende Wesen einschließt. Diese hier "Erweiterungspostulat" genannte Forderung wird weitgehend intuitiv begründet. Daran anschließend wird das Potentialitätsargument als Versuch interpretiert, dieses Postulat bestmöglich zu rationalisieren. Das so gewonnene (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. How to Think About Global Duties.Christian Illies - 2011 - In Michael Boylan (ed.), The Morality and Global Justice Reader. Westview Press. pp. 103.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Natur.Christian Illies - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 327-329.
    ›Natur‹ ist von natura, und damit durch das zusammengesetzte Suffix -tu-ra von dem lateinischen Verb nasci abgeleitet. Solche Suffixe drücken in der Regel eine Tätigkeit oder ein Ergebnis aus. Sie sind nicht wörtlich zu übersetzen; ›natura‹ ließe sich vielleicht noch am besten als das ewig Tätige, Produzierende oder Entstandene umschreiben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Theodicy and the lack of theodicy-A response to the alleged objection against defending the world's creator in light of the evil in the world.Christian Fr Illies - 2000 - Philosophisches Jahrbuch 107 (2):410-428.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  3
    The Built Environment.Christian Illies - 2009 - In Jan Kyrre Berg Olsen, Stig Andur Pedersen & Vincent F. Hendricks (eds.), A Companion to the Philosophy of Technology. Oxford, UK: Wiley‐Blackwell. pp. 289–294.
    This chapter contains sections titled: Environmental Impact Built Environment versus Environment?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. The relevance of anthropology and the evolutionary sciences for political philosophy.Christian Illies - 2015 - In Gabriele De Anna & Riccardo Martinelli (eds.), Moral Realism and Political Decisions. Practical Rationality in Contemporary Public Contexts. Bamberg University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  37
    Was Kant von Darwin lernen kann. Evolutionstheoretische Hilfestellungen für eine universalistische Vernunftethik?Christian Illies - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):27 - 50.
    Evolutionswissenschaftliche Untersuchungen können unser Verständnis der Vorgeschichte der Moral vertiefen; insofern sind sie mit einer universalen Vernunftethik kompatibel. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass auch der normative Teil der Vernunftethik von der Evolutionstheorie lernen kann. Dafür wird zunächst gezeigt, dass es zur Vernünftigkeit von moralischen Normen gehört, langfristig umsetzbar zu sein. Da innerhalb der Kultur auch Moralsysteme in Konkurrenz zueinander stehen, müssen moralische Normen in der Lage sein, sich gegenüber alternativen Handlungsstrategien erfolgreich durchzusetzen. Die Evolutionstheorie gestattet nun, solche Eigenschaften zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 989